
Geschlossener Drehmomentmotor
Hohe Leistung. Kompakt. Flexibel.
Die LiveDrive® LDR-Serie verfügt über eine branchenführende Drehmomentdichte bei kleineren Baugrößen sowie die Schutzart IP54 und eine Durchgangsbohrung. Die LDR-Motoren sind mit Funktionen ausgestattet, die speziell für Maschinenbauer entwickelt wurden, um den Durchsatz, die Flexibilität und die Konstruktionseffizienz zu erhöhen.
Willkommen in der nächsten Generation von Robotik und Maschinen. Der LiveDrive LDR ist ein einzigartiger Drehmomentmotor, der die Leistungsbeschränkungen aller Servo-Getriebemotoren hinsichtlich Spiel, Genauigkeit und Wiederholbarkeit überwindet.
Der LiveDrive
Vorteil
- Erhöhung der Maschinenflexibilität
- Verbesserung von Durchsatz und Effizienz
- Reduzierung des Fußabdrucks
- Ermöglichen von Sicherheit und Digitalisierung
- Kompatibel mit den meisten Standard-Servoantrieben in der Industrie
Innovative Roboter- und Maschinenbauer weltweit vertrauen darauf.
Vereinfachen: Weniger ist mehr
Schnelle Inbetriebnahme eines Systems durch Verwaltung weniger Teile in der Lieferkette. Unsere kompakte Motorarchitektur kommt ohne zu wartende Antriebsbaugruppen wie Getriebe und Riemen aus. Weniger Teile bedeuten weniger Fehlerquellen.
Dynamische Leistung
Verbessern Sie die Genauigkeit, Steifigkeit, Reproduzierbarkeit, Beschleunigung und Anhaltezeit, indem Sie das Spiel vollständig eliminieren und die Trägheit jedes Getriebes verringern.
Verbessern Sie die Maschinendichte
Optimieren Sie den Platz und steigern Sie den Wert Ihrer Maschinen. Mit bis zu 50 % reduzierter Länge des Antriebsstrangs können Sie mit LiveDrive flexiblere Systeme mit weniger Stellfläche implementieren.
Schnellere Maschinenmontage
Kommissionieren Sie Ihre Maschinen schneller, indem Sie weniger Komponenten in der Lieferkette verwalten und den Tuningaufwand reduzieren, der erforderlich ist, um die Spielkompensation zu beheben.
Reduzieren Sie Maschinenbaukosten
Mit weniger Komponenten, die gebaut oder als Ersatzteile gelagert werden müssen. LiveDrive erfordert weniger bezahlten Arbeitsaufwand für die Montage und macht auslaufsichere Gehäuse überflüssig.
Neue Märkte erschließen
Verwenden Sie von LiveDrive angetriebene Maschinen als praktikablen Ersatz für teurere, weniger flexible Roboter- und Maschinenlösungen.

Hinter dem
LiveDrive LDR Motoren
Produktmerkmale
- Hohe Drehmomentdichte für verbesserte Leistung und Systemlebensdauer
- Durchgangsbohrung am Motor für die Kabelverlegung
- Kompakter Formfaktor reduziert den Platzbedarf der Maschine
- Hohe Präzision und dynamische Reaktion ohne Spiel
- Integrierter Temperatursensor zum Schutz vor Überhitzung
- Integrierter Absolut-Encoder mit hoher Präzision für optimale Bewegungssteuerung
- 230 VAC-Kompatibilität
- Konfigurierbare Wicklungen 48 VDC bis 480 VAC
- Gehäuse mit Schutzart IP54 und IP67
- BiSS-C©, Rückmeldeoptionen mit einer Umdrehung
Hebelmoment
LiveDrive LDR in Ihrer Industrie
Industrien
- Lebensmittel und Getränke
- Pharmazeutika
- Elektronik
- Verpackung
- Halbleiter
- Montage
- Benutzerdefinierte Lösungen
Technische Eigenschaften
LDR 1075B

Leistung | Einheiten | 1075B |
Max. Kontinuierliches Drehmoment | Nm | 10.3 |
Kontinuierlicher Strom | Arms | 3.27 |
Spitzen-Drehmoment @ 20°C | Nm | 21.1 |
Spitzenstrom | Arms | 7.04 |
Nennleistung | W | 788 |
Nenngeschwindigkeit bei Nennleistung | RPM | 820 |
Nenndrehmoment bei Nennleistung | Nm | 9.17 |
Leerlaufgeschwindigkeit | RPM | 1017 |
Elektrisch | Einheiten | 1075B |
Bemessungsspannung* | VAC | 230 |
Ke bei 20°C | Vrms/kRPM | 226 |
Kt bei 110°C | Nm/Arms | 3.14 |
Km bei 20°C | Nm/√(W) | 1.15 |
Km bei 110°C | Nm/√(W) | 0.83 |
WiderstandL-L bei 20°C | Ω | 7.09 |
InduktivitätL-L bei 20°C | mH | 27.8 |
Thermisch | Einheiten | 1075B |
Thermischer Widerstand | °C/W | 0.585 |
Aluminium-Kühlkörper Abmessungen | mm | 250 x 250 x 6,3 |
Lagertemperatur | °C | 0 bis 80 |
Betriebstemperatur | °C | 0 bis 40 |
Maximale Wicklungstemperatur | °C | 110 |
Physisch | Einheiten | 1075B |
Außendurchmesser | mm | 101.5 |
Durchmesser der Durchgangsbohrung | mm | 15.0 |
Länge | mm | 165.6 |
Rotorträgheit | kgm2 | 0.0004 |
Gesamtmasse | kg | 5.4 |
Anzahl der Pole | 20 |
Mechanisch | Einheiten | 1075B |
Zulässige Radiallast** | N | ± 400 |
Zulässige Axiallast** | N | +250 / -175*** |
Zulässige Momentbelastung** | Nm | ± 12,5 |
Betriebsgeräusche | dBa | <65 |
Schutzklasse | IP54 |
Temperatur-Sensoren | Alle Modelle |
Sensor-Typ | PT1000 RTD |
Absoluter Encoder | Einheiten | Alle Modelle |
Encoder-Protokoll | BiSS-C®, mit einer Umdrehung | |
Modell-Code | -B1 | |
Auflösung | Bits (CPR) | 18 (262144) |
Genauigkeit | Bogensekunden | 180 |
Steckverbinder-Stirnflächen | Alle Modelle |
Strom | M23, 90 Grad Feld drehbar, 9-Pin |
Encoder | M23, 90 Grad Feld drehbar, 12-Pin |
* Motoren können mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden. Wenden Sie sich bei Fragen zu besonderen Spannungsanforderungen an einen Anwendungsingenieur.
** Mechanische Lasten sollten asynchron angewandt werden, das heißt, nur eine Last kann jeweils zur selben Zeit angewandt werden. Für kombinierte Lasten wenden Sie sich an einen Anwendungsingenieur.
*** Axiallast-Zeichenkonvention: + in den Motor. – weg vom Motor.
Die Spezifikationen sind vorläufig und können sich noch ändern.
Die Spezifikation gehen von einem Temperaturanstieg um 90 °C aus, von einer Umgebungstemperatur von 20 °C, auf eine maximale Wicklungstemperatur von 110 °C, sofern nicht anders angegeben. Alle Leistungs- und elektrischen Angaben haben eine Toleranz von +/- 15 %.
LDR 1650B

Leistung | Einheiten | 1650B |
Max. Kontinuierliches Drehmoment | Nm | 27.8 |
Kontinuierlicher Strom | Arms | 6.47 |
Spitzen-Drehmoment @ 20°C | Nm | 67.4 |
Spitzenstrom | Arms | 16.6 |
Nennleistung | W | 1098 |
Nenngeschwindigkeit bei Nennleistung | RPM | 579 |
Nenndrehmoment bei Nennleistung | Nm | 18.1 |
Leerlaufgeschwindigkeit | RPM | 773 |
Elektrisch | Einheiten | 1650B |
Bemessungsspannung* | VAC | 230 |
Ke bei 20°C | Vrms/kRPM | 298 |
Kt bei 110°C | Nm/Arms | 4.30 |
Km bei 20°C | Nm/√(W) | 2.47 |
Km bei 110°C | Nm/√(W) | 1.90 |
WiderstandL-L bei 20°C | Ω | 2.65 |
InduktivitätL-L bei 20°C | mH | vorläufig |
Thermisch | Einheiten | 1650B |
Thermischer Widerstand | °C/W | 0.400 |
Aluminium-Kühlkörper Abmessungen | mm | 300 x 300 x 12,7 |
Lagertemperatur | °C | 0 bis 80 |
Betriebstemperatur | °C | 0 bis 40 |
Maximale Wicklungstemperatur | °C | 110 |
Physisch | Einheiten | 1650B |
Außendurchmesser | mm | 163.0 |
Durchmesser der Durchgangsbohrung | mm | 50.0 |
Länge | mm | 162.6 |
Rotorträgheit | kgm2 | 0.0061 |
Gesamtmasse | kg | 10.6 |
Anzahl der Pole | 38 |
Mechanisch | Einheiten | 1650B |
Zulässige Radiallast** | N | ± 850 |
Zulässige Axiallast** | N | +600 / -400*** |
Zulässige Momentbelastung** | Nm | ± 32,5 |
Betriebsgeräusche | dBa | <65 |
Schutzklasse | IP54 |
Temperatur-Sensoren | Alle Modelle |
Sensor-Typ | PT1000 RTD |
Absoluter Encoder | Einheiten | Alle Modelle |
Encoder-Protokoll | BiSS-C®, mit einer Umdrehung | |
Modell-Code | -B1 | |
Auflösung | Bits (CPR) | 18 (262144) |
Genauigkeit | Bogensekunden | 180 |
Steckverbinder-Stirnflächen | Alle Modelle |
Strom | M23, 90 Grad Feld drehbar, 9-Pin |
Encoder | M23, 90 Grad Feld drehbar, 12-Pin |
* Motoren können mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden. Wenden Sie sich bei Fragen zu besonderen Spannungsanforderungen an einen Anwendungsingenieur.
** Mechanische Lasten sollten asynchron angewandt werden, das heißt, nur eine Last kann jeweils zur selben Zeit angewandt werden. Für kombinierte Lasten wenden Sie sich an einen Anwendungsingenieur.
*** Axiallast-Zeichenkonvention: + in den Motor. – weg vom Motor.
Die Spezifikationen sind vorläufig und können sich noch ändern.
Die Spezifikation gehen von einem Temperaturanstieg um 90 °C aus, von einer Umgebungstemperatur von 20 °C, auf eine maximale Wicklungstemperatur von 110 °C, sofern nicht anders angegeben. Alle Leistungs- und elektrischen Angaben haben eine Toleranz von +/- 15 %.
LDR 1255B

Leistung | Einheiten | 1225B |
Max. Kontinuierliches Drehmoment | Nm | 6.92 |
Kontinuierlicher Strom | Arms | 5.10 |
Spitzen-Drehmoment @ 20°C | Nm | 12.3 |
Spitzenstrom | Arms | 9.21 |
Nennleistung | W | 954 |
Nenngeschwindigkeit bei Nennleistung | RPM | 1868 |
Nenndrehmoment bei Nennleistung | Nm | 4.88 |
Leerlaufgeschwindigkeit | RPM | 2211 |
Elektrisch | Einheiten | 1225B |
Bemessungsspannung* | VAC | 230 |
Ke bei 20°C | Vrms/kRPM | 104 |
Kt bei 110°C | Nm/Arms | 1.35 |
Km bei 20°C | Nm/√(W) | 0.84 |
Km bei 110°C | Nm/√(W) | 0.57 |
WiderstandL-L bei 20°C | Ω | 2.83 |
InduktivitätL-L bei 20°C | mH | vorläufig |
Thermisch | Einheiten | 1225B |
Thermischer Widerstand | °C/W | 0.602 |
Aluminium-Kühlkörper Abmessungen | mm | 300 x 300 x 12,7 |
Lagertemperatur | °C | 0 bis 80 |
Betriebstemperatur | °C | 0 bis 40 |
Maximale Wicklungstemperatur | °C | 110 |
Physisch | Einheiten | 1225B |
Außendurchmesser | mm | 122.0 |
Durchmesser der Durchgangsbohrung | mm | 25.0 |
Länge | mm | 125.6 |
Rotorträgheit | kgm2 | 0.0006 |
Gesamtmasse | kg | 4.6 |
Anzahl der Pole | 26 |
Mechanisch | Einheiten | 1225B |
Zulässige Radiallast** | N | ± 400 |
Zulässige Axiallast** | N | +300 / -250*** |
Zulässige Momentbelastung** | Nm | ± 10 |
Betriebsgeräusche | dBa | <65 |
Schutzklasse | IP54 |
Temperatur-Sensoren | Alle Modelle |
Sensor-Typ | PT1000 RTD |
Absoluter Encoder | Einheiten | Alle Modelle |
Encoder-Protokoll | BiSS-C®, mit einer Umdrehung | |
Modell-Code | -B1 | |
Auflösung | Bits (CPR) | 18 (262144) |
Genauigkeit | Bogensekunden | 180 |
Steckverbinder-Stirnflächen | Alle Modelle |
Strom | M23, 90 Grad Feld drehbar, 9-Pin |
Encoder | M23, 90 Grad Feld drehbar, 12-Pin |
* Motoren können mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden. Wenden Sie sich bei Fragen zu besonderen Spannungsanforderungen an einen Anwendungsingenieur.
** Mechanische Lasten sollten asynchron angewandt werden, das heißt, nur eine Last kann jeweils zur selben Zeit angewandt werden. Für kombinierte Lasten wenden Sie sich an einen Anwendungsingenieur.
*** Axiallast-Zeichenkonvention: + in den Motor. – weg vom Motor.
Die Spezifikationen sind vorläufig und können sich noch ändern.
Die Spezifikation gehen von einem Temperaturanstieg um 90 °C aus, von einer Umgebungstemperatur von 20 °C, auf eine maximale Wicklungstemperatur von 110 °C, sofern nicht anders angegeben. Alle Leistungs- und elektrischen Angaben haben eine Toleranz von +/- 15 %.
LDR 1450B

Leistung | Einheiten | 1450B |
Max. Kontinuierliches Drehmoment | Nm | 18.6 |
Kontinuierlicher Strom | Arms | 4.32 |
Spitzen-Drehmoment @ 20°C | Nm | 46.5 |
Spitzenstrom | Arms | 11.6 |
Nennleistung | W | 946 |
Nenngeschwindigkeit bei Nennleistung | RPM | 603 |
Nenndrehmoment bei Nennleistung | Nm | 15.0 |
Leerlaufgeschwindigkeit | RPM | 730 |
Elektrisch | Einheiten | 1450B |
Bemessungsspannung* | VAC | 230 |
Ke bei 20°C | Vrms/kRPM | 315 |
Kt bei 110°C | Nm/Arms | 4.31 |
Km bei 20°C | Nm/√(W) | 1.82 |
Km bei 110°C | Nm/√(W) | 1.30 |
WiderstandL-L bei 20°C | Ω | 5.45 |
InduktivitätL-L bei 20°C | mH | vorläufig |
Thermisch | Einheiten | 1450B |
Thermischer Widerstand | °C/W | 0.435 |
Aluminium-Kühlkörper Abmessungen | mm | 300 x 300 x 12,7 |
Lagertemperatur | °C | 0 bis 80 |
Betriebstemperatur | °C | 0 bis 40 |
Maximale Wicklungstemperatur | °C | 110 |
Physisch | Einheiten | 1450B |
Außendurchmesser | mm | 142.5 |
Durchmesser der Durchgangsbohrung | mm | 30.0 |
Länge | mm | 150.6 |
Rotorträgheit | kgm2 | 0.0028 |
Gesamtmasse | kg | 8.1 |
Anzahl der Pole | 32 |
Mechanisch | Einheiten | 1450B |
Zulässige Radiallast** | N | ± 1400 |
Zulässige Axiallast** | N | +600 / -350*** |
Zulässige Momentbelastung** | Nm | ± 45 |
Betriebsgeräusche | dBa | <65 |
Schutzklasse | IP54 |
Temperatur-Sensoren | Alle Modelle |
Sensor-Typ | PT1000 RTD |
Absoluter Encoder | Einheiten | Alle Modelle |
Encoder-Protokoll | BiSS-C®, mit einer Umdrehung | |
Modell-Code | -B1 | |
Auflösung | Bits (CPR) | 18 (262144) |
Genauigkeit | Bogensekunden | 180 |
Steckverbinder-Stirnflächen | Alle Modelle |
Strom | M23, 90 Grad Feld drehbar, 9-Pin |
Encoder | M23, 90 Grad Feld drehbar, 12-Pin |
* Motoren können mit unterschiedlichen Spannungen betrieben werden. Wenden Sie sich bei Fragen zu besonderen Spannungsanforderungen an einen Anwendungsingenieur.
** Mechanische Lasten sollten asynchron angewandt werden, das heißt, nur eine Last kann jeweils zur selben Zeit angewandt werden. Für kombinierte Lasten wenden Sie sich an einen Anwendungsingenieur.
*** Axiallast-Zeichenkonvention: + in den Motor. – weg vom Motor.
Die Spezifikationen sind vorläufig und können sich noch ändern.
Die Spezifikation gehen von einem Temperaturanstieg um 90 °C aus, von einer Umgebungstemperatur von 20 °C, auf eine maximale Wicklungstemperatur von 110 °C, sofern nicht anders angegeben. Alle Leistungs- und elektrischen Angaben haben eine Toleranz von +/- 15 %.