linkedin collector

Ressourcen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Bei der Bemessung eines Motors für eine Anwendung gibt es viele Überlegungen und Variablen. Um zu starten, müssen wir die Last kennen, die sich der Motor bewegt. Dazu gehören die Trägheit, das Reibungsmoment, das viskose Drehmoment und das Lastdrehmoment. Von dort aus können wir das Bewegungsprofil der Anwendung analysieren, und dies hängt von der Art der Bewegung ab. Es kann eine Punkt-zu-Punkt-Bewegung oder eine Beschleunigung auf eine konstante Geschwindigkeit oder eine Kombination aus beidem sein. Die Bestimmung der Beschleunigungen und Verzögerungen zum Erreichen der verschiedenen Positionen und Geschwindigkeiten ist ebenfalls wichtig. Sobald das Last- und Bewegungsprofil bestimmt wurde, können Dauer- und Spitzendrehmomentanforderungen berechnet werden. Weitere Informationen zur Motorbemessung und eine exemplarische Vorgehensweise finden Sie unter Optimale Motorbemessung.

Wir helfen unseren Kunden gerne dabei, den richtigen Motor für ihre Anwendungen zu finden. Bitte kontaktieren Sie uns für Unterstützung bei der Motorbemessung.

Nein. Der Antrieb muss vom Kunden geliefert werden. Die Anwendungsingenieure von Genesis können Sie bei der Auswahl eines geeigneten Antriebs für Ihren LDD- oder LDX-Motor beraten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Genesis Direktantriebsmotoren sind mit den meisten Servoantrieben nach Industriestandard kompatibel. Wir haben die Kompatibilität mit mindestens einem Modell von jedem der folgenden Hersteller überprüft.

  • B&R
  • Beckhoff
  • Bosch Rexroth
  • Elmo
  • KEBA
  • Rockwell Automation
  • Schneider Electric
  • STXi Motion
  • Yaskawa

Die Kompatibilität des Frequenzumrichters wird im Allgemeinen durch die unterstützten Encoder-Kommunikationsprotokolle eingeschränkt. Weitere Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie beim Hersteller des Frequenzumrichters.

LDD-Motoren können mit einem der vier unten aufgeführten Encoder-Kommunikationsprotokolle konfiguriert werden.
  • EnDat 2.2
  • BiSS-C®
  • HIPERFACE®
  • Ein-Kabel-Technologie mit HIPERFACE DSL®
Weitere Informationen finden Sie in unseren LDD-Spezifikationen.

LDD-Direktantriebsmotoren bieten verschiedene Größen und Wicklungsoptionen für eine Reihe von Anwendungen mit hoher Drehmomentdichte. Motoren können mit einer von vier Encoder-Optionen konfiguriert werden. Eine Haltebremse kann bei Bedarf in die Baugruppe integriert werden. Für temperaturempfindliche Anwendungen sind Temperatursensoren im Lieferumfang enthalten.
Weitere Informationen finden Sie in unseren LDD-Spezifikationen.

Das Haltemoment der Bremse beträgt 18 Nm. Die Bremse greift, sobald der Strom abgeschaltet wird.

Abmessungen und Gewichte variieren für jede LDD-Rahmengröße. Spezifische Werte finden Sie in unseren LDD-Spezifikationen.

Die LDD-Motoren verfügen über eine Außendurchmessergröße mit vier Längenoptionen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Produktseite der LDD-Serie.

Das Verzahnungsdrehmoment beträgt in der Regel weniger als 5 % des Dauerdrehmoments.

Standard-LDD-Motoren haben zwei Wicklungsoptionen, die für 400-480 VAC und 200-230 VAC ausgelegt sind. Andere Spannungen können verwendet werden, aber die Motorleistung wird beeinträchtigt. Wenn Sie Spannungsbedenken haben, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

LDD-Motoren sind für eine Lebensdauer von 30.000 Stunden ausgelegt. Dies ist deutlich höher als bei einem typischen Getriebe, das eine Lebensdauer von 20.000 Stunden hat.

LDD-Gehäuse sind mit einer schwarz eloxierten Beschichtung versehen.

Die thermischen Einschränkungen eines LDD-Motors variieren erheblich in Abhängigkeit von der Anwendungsumgebung, den Gehäuseabmessungen und dem Material. Alle LDD-Motoren werden mit einem repräsentativen Kühlkörper getestet, um die Motorspezifikationen zu bestimmen. Weitere Informationen finden Sie in den LDD-Spezifikationen.

LDD-Gehäuse-Motoren sind Motoren vom Typ BLAC und PMSM. Generell können für diesen Motortyp ausgelegte Servoantriebe verwendet werden. Beachten Sie, dass für bestimmte Servoantriebe möglicherweise digitale Typenschilder erforderlich sind, die Eigentum des Frequenzumrichterherstellers sind.
Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Frequenzumrichter mit einem der vier in der LDD-Serie angebotenen Encoder-Kommunikationsprotokolle kompatibel ist.
Für die Inbetriebnahme des Antriebs werden in der Regel die folgenden Motorinformationen benötigt.
  • Anzahl der Pole oder Polpaare
  • Bemessungsstrom
  • Leitungswiderstand
  • Leitungsinduktivität
Wenn der ausgewählte Servoverstärker das Lesen eines digitalen Typenschilds aus dem Encoderspeicher nicht unterstützt, werden die folgenden Encoderparameter für die Inbetriebnahme des Frequenzumrichters benötigt:
  • Encoder-Kommunikationsprotokoll
  • Auflösung

Weitere Informationen zu den Motorspezifikationen finden Sie unter LDD-Spezifikationen.

LDD-Motoren bieten ein höheres Drehmoment zur Länge mit einer Reduzierung der Länge um 50 %, was den Platzbedarf der Maschine verringert. Sie sind im Durchmesser etwas größer (180 mm vs. 110-130 mm) und etwas schwerer (10-15 kg vs. 8-12 kg) als einige Servomotor- und Getriebekombinationen.

Rahmenlose Motorsätze bestehen aus einem ungehäusten Rotor und Stator. Sie können auch digitale Hallsensoren zur Kommunikation enthalten.
Die Integration eines rahmenlosen Motors bietet Designflexibilität für Komponentenintegratoren wie:
  • Reduzierung der Gesamtgröße des Gelenks;
  • Bereitstellung einer großen Durchgangsöffnung für die Kabelführung;
  • und der Wegfall zusätzlicher mechanischer Komponenten, die Resonanzen und Instabilität in ein System einbringen. Zum Beispiel elastische Kupplungen.

Schnellere Einschwingzeiten, reduzierte Stellfläche und niedrige Betriebskosten sind nur einige Vorteile der Verwendung eines Direktantriebsmotors gegenüber einem herkömmlichen Getriebemotor. Da die Last direkt am Rotor befestigt ist, können Getriebekomponenten wie Getriebe, Riemen und flexible Paare für maximale Steifigkeit und Leistung eliminiert werden. Auf diese Weise erreicht das System schnelle Einschwingzeiten bei höherem Durchsatz.

Getriebe können einem System ein erhebliches Gewicht und eine erhebliche Länge hinzufügen. Direktantriebsmotoren können ein ähnliches Drehmoment bei geringerem Platzbedarf bereitstellen.

Darüber hinaus weisen Direktantriebsmotoren einen einfachen Aufbau auf. Durch den Wegfall der Getriebekomponente, die eine Wartung der internen Schmierung zwischen den Teilen erfordert, wird eine höhere mittlere Zeit bis zum Ausfall (Mean Time Before Failure, MTBF) erreicht.

Dies sind nur einige Vorteile der Verwendung eines Direktantriebsmotors. Eine ausführlichere Liste finden Sie in den Vorteilen von Direktantriebsmotoren.

Nein. LDD-Motoren sind Direktantriebe und enthalten keine Getriebe oder andere Getriebekomponenten.

Im Allgemeinen ja, jedoch ist eine zusätzliche Betrachtung erforderlich. LDD-Motoren haben eine außergewöhnliche Leistung bei Anwendungen mit niedriger Drehzahl und hohem Drehmoment. Daher würden niedrigere Übersetzungsverhältnisse am besten mit LDD-Motoren koppeln. Wenn die Absicht besteht, einen LDD-Motor mit einem relativ hohen Übersetzungsverhältnis zu verwenden und dennoch eine hohe Ausgangsdrehzahl zu erreichen, dann müsste eine Bewertung durchgeführt werden, um die Machbarkeit zu überprüfen.

Bitte kontaktieren Sie uns, um die Anwendungsanforderungen zu besprechen.

In bestimmten Fällen, ja, müssten jedoch mehrere Dinge in Betracht gezogen werden, um den richtigen LDD-Motor als Ersatz auszuwählen.

Beispielsweise müssen Drehmoment- und Drehzahlanforderungen, verfügbarer Platz, maximal zulässige Masse des Motors, maximale Lasten, die von der Motorwelle und den Lagern getragen werden müssen, vorhandener Servoantrieb und verfügbare Leistung berücksichtigt werden.

Bitte kontaktieren Sie uns, um die Anwendungsanforderungen zu besprechen.

LDD-Motoren sind nach IP67 mit zusätzlicher Regendichtigkeit zertifiziert. Diese Schutzart ermöglicht eine Flüssigkeitsreinigung mit nicht korrosiven Reinigern bei normalen Temperaturen und Drücken. Typische Anwendungen sind die direkte Handhabung von Backwaren und alle Arten von Sekundärverpackungen. Die Handhabung von rohem Fleisch kann jedoch strengere IP-Anforderungen erfordern.

Die zulässigen Radial- , Schub- und Momentenlasten entnehmen Sie bitte dem Datenblatt der LDD-Serie.

Nein. Der Servoantrieb muss extern sein und vom Kunden bereitgestellt werden. Kabel mit fliegenden Leitungen können mit einem LDD-Motor zum Anschluss an den Servoantrieb erworben werden.

In den meisten Anwendungen benötigen LDD-Motoren keine zusätzliche Kühlung und es gibt keine eingebauten Kühlsysteme. Bestimmte Hochtemperaturanwendungen oder Anwendungen, die hohe Arbeitszyklen über dem zulässigen Dauerbetrieb des Motors erfordern, können jedoch eine zusätzliche Kühlung erfordern.

Bitte kontaktieren Sie uns, um die Anwendungsanforderungen zu besprechen.

Die Gehäusetemperatur eines LDD-Motors im Betrieb hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. Umgebungstemperatur, Wärmemenge, die von der Maschine/dem Roboterrahmen bereitgestellt wird, und davon, ob eine aktive Kühlung, wie z. B. ein Lüfter, verwendet wird.

Im LDD-Motordatenblatt werden unter den angegebenen Bedingungen kontinuierliche Drehmoment-Drehzahl-Kurven für jede Motorgröße bei mehreren verschiedenen Spulentemperaturen angezeigt. Die maximale Spulentemperatur wird durch die maximal zulässige Temperatur des Encoders bestimmt. Im Allgemeinen ist die Motorgehäusetemperatur an jedem Betriebspunkt entlang einer kontinuierlichen Drehmoment-Drehzahl-Kurve etwas niedriger (typischerweise 5 bis 10 °C) als die entsprechende Spulentemperatur.

Kabel können mit LDD-Motoren erworben werden. Sie lassen sich leicht vor Ort an den Anschlüssen am Motor anbringen. Für Motoren, die mit EnDat2.2, BiSS-C und Hiperface sin/cos Encodern ausgestattet sind, gibt es zwei Kabel, ein Motorstromkabel und ein Encoderkabel. Motoren mit einem Hiperface DSL-Encoder benötigen nur ein Kabel. Die Standard-Kabelendabschlüsse sind fliegende Adern. Es können auch antriebsseitige Steckverbinder für ausgewählte Servoantriebe verfügbar sein.

Weitere Kabelinformationen finden Sie im LDD-Benutzerhandbuch.

Ja. Ohne Änderung der Wicklungskonfiguration wird jedoch die Leistung eines LDD-Motors eingeschränkt, wenn er mit einer niedrigeren Spannung als der Auslegungsspannung betrieben wird.

Je nach Anwendung kann eine andere Wicklungskonfiguration für den Niederspannungsbetrieb optimaler sein. Die Bemessungsspannungen für die Wicklungen der LDD-Motoren A und B betragen 480 VAC bzw. 230 VAC.

Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihre Anwendungsanforderungen zu besprechen.

Mindestens 8 kHz werden empfohlen.

Niedrige PWM-Frequenzen können zu hörbaren Geräuschen in Ihrem System führen und zu einer unerwünschten Erwärmung des Motors führen. Höhere Frequenzen (z. B. 16kHz) werden bevorzugt, da die höchstmögliche Leistung von LDD-Motoren erreicht werden kann.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Gehäusemotoren können rahmenlose Motoren direkt an der Last montiert werden. Dadurch entfallen flexible Kupplungen, die einem System aufgrund seiner Flexibilität Instabilität verleihen. Diese verbesserte Steifigkeit im System bewirkt direkt eine bessere Systemsteuerung, was schnellere Einschwingzeiten und Genauigkeit bedeuten kann. Ein weiterer Vorteil durch den Wegfall dieser zusätzlichen mechanischen Komponenten ist die längere mittlere Zeit bis zum Ausfall, wodurch die Betriebskosten sinken.

Um einen tieferen Einblick in die Vorteile der Verwendung von rahmenlosen Motoren zu erhalten, lesen Sie unsere technische Notiz.

Sie finden nicht, wonach Sie suchen?

Kontaktieren Sie Uns

Close

Subscribe to the Genesis Newsletter

You can unsubscribe at any time by clicking the link in the footer of our emails. For information about our privacy practices, please visit our website.

We use GetResponse as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to GetResponse for processing. Learn more about GetResponse's privacy practices here.